- AmazonBasics Vorgeladene Ni-MH-Akkus, AA, 500 Zyklen (typisch 2500 mAh, minimal 2400 mAh), 8 Stück [19,99€]
- (2x) AmazonBasics Vorgeladene Ni-MH-Akkus, AA, 2000 mAh, 4 Stück [jeweils 8,99€]
Verpackung
Beide Akkus kommen, wie auf den Bildern zu sehen, in der frustfreien Verpackung von Amazon. Da die 2000 mAh-Akkus nicht im 8er Pack erhältlich sind bekommt man zwei Packungen á 4 Akkus. Beide Sorten sind jeweils zu viert eingeschweißt, das Kunststoff ist schwerer zu lösen als man denkt, mit einer schere ist auch das allerdings kein ProblemKapazität
Die Akkus mit dem Blatt haben 2400-2500 mAh und sollen sich 500 mal laden lassen, die mit dem grünen Ring besitzen 2000 mAh bei rund 1000 möglichen Ladungen. Ich persönlich halte die Angaben für realistisch, andere Kunden mit Profi-Messgeräten haben die Angaben bestätigt, somit sollte alles klappenViel mehr wird es einige aber interessieren, ob Akkus mit 1,2V alle Funktionen ausführen können, die 1,5V Batterien schaffen. Diese Leute kann ich beruhigen, bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, was der EV3 nicht ausführen kann.
Verarbeitung
An beiden Versionen kann ich keine Verarbeitungsmängel feststellen. Die alte Version (mit dem grünen Streifen) kommt mir etwas dicker vor, passen tun aber beide perfekt. Die neue Version würde ich allerdings als besser verarbeitet bezeichnen, da sie eine matte Oberfläche haben. Das fühlt sich zum einen wertiger an, kommt aber auch dem Transport zum Ladegerät zugute, da die Akkus nicht so leicht aus der Hand rutschen.Betrieb des EV3
Entgegen meiner anfänglichen Befürchtung, dass die fehlenden 1,8V dem Roboter zu viel wären muss ich sagen, dass ich positiv überrascht bin. Bei mäßiger Benutzung halten beide Generationen locker ein Wochenende durch. Bei ganztägiger Nutzung halten die Akkus ca. 1,5 Tage. Das wichtigste aber: Nach meinem empfinden ist der Kraftverlust bei den Motoren deutlich geringer als es bei dem Originalen Lego-Akku der Fall ist.Fazit
Ich bin mit beiden Akkutypen sehr zufrieden, würde aber bei den geringen Mehrkosten die neue Generation empfehlen.Wenn man jedoch ein Timer-Ladegerät hat, würde ich auf die alte Generation setzen, da auf der neuen keine Angaben zur Ladezeit gemacht sind.
2 Kommentare:
Ich persönlich kann die Eneloop Akkus sehr für den EV3 empfehlen. Sie halten lange (wobei ich hier keine genauen Zeitangaben machen kann), aber vor allem haben sie eine sehr geringe Selbstentladung, gerade, wenn man mal ein oder zwei Wochen nichts mit dem EV3 Brick gemacht hat. Auch praktisch ist, dass man 6 geladene parat halten kann, wenn die 6 genutzten leer geworden sind. Ich nutze die zu Hause mittlerweile für alles von Fernbedienung, über Wiicontroller bis halt zum EV3.
Die normalen Eneloops sind auf eneloop-shop.de auch echt günstig! Die Basics mit dem Blatt stammen aus dem selben Werk, sind aber günstiger als die Eloop pros. Die weißen Basics sind teurer als das Original, würde ich deshalb nicht empfehlen.
Kommentar veröffentlichen